Die Informationen über diese Kamera erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit. Da Modellabweichungen nichts Ungewöhnliches sind, wird hier nur der mir vorliegende Zustand der Kamera aus meiner Erfahrungsperspektive heraus erläutert bzw. kommentiert.

Hasselblad 500CM
Baujahr 1980


Technische Daten
Kameratyp Einlinsen-Spiegelreflexkamera (SLR) nach Baukastenprinzip 
Objektive Zeiss CF-Serie: Planar 1:2,8/80, Distagon 1:4/50, Sonnar 1:4/150 und Zeiss C-Serie: Sonnar 1:5,6/250 mit VXM
Sucher Abnehmbarer Faltlichtschacht mit 5-facher Sucherlupe, Einstellscheibe Acute-Matte. Prismensucher
Verschluss Zentralverschlüsse in den Objektiven, meistens Prontor oder Synchro Compur  (1 bis 1/500 sec., B).
Fokussierung über den Entfernungsring am Objektiv
Filmtransport Drehung der Transportkurbel bis zum Stop, gleichzeitig wird der Verschluss aufgezogen.
Filmmagazin A 12 für den Filmtyp 120, Bildformat 6x6 cm
mein Zubehör Div. Filter, 2 Softare, Zwischenringe 8, 16, 32, 55, Balgen für Makroaufnahmen, Prismensucher, zweites Filmmagazin 120.
Größe und Gewicht mit Planar 80 mm
und A 12 Magazin)
Höhe 105 mm, Breite 110 mm, Tiefe 180 mm. 1600 Gramm

Persönliche Anmerkungen und Erfahrungen mit der Kamera
Viktor Hasselblad hatte in den 1940er Jahren den genialen Einfall, für das Mittelformat 6x6 eine Systemkamera zu bauen, deren Kernzelle eine Würfelform hat. Was sich aber daraus entwickelte, ist eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Jede Würfelfläche dient zur Aufnahme von auswechselbaren Funktionsteilen: vorn werden die Objektive angesetzt, hinten die Filmmagazine, oben verschiedene Sucher, rechts der Transportknopf bzw. die Kurbel und links weitere Zusatzkomponenten, wie z. B. Blitze und Zubehör; die untere Fläche dient schließlichlich der Montierung auf einem Stativ (Gewinde oder Schnellkupplung  -  das ist das Bauprinzip. 



 
Der Nimbus der Hasselbladkameras ist weltweit ungebrochen, man möchte fast sagen, unantastbar. Als ambitionierter Amateurfotograf juckte es mir schon lange in den Fingern, eine solche Profi-Kamera zu besitzen. Der Traum realisierte sich in Singapur, als ich dort im Nov. 1989 beruflich zu tun hatte und günstig eine 500CM erwerben konnte. Als am Abend des 9.11. in Berlin überraschend die Mauer geöffnet wurde (in Singapur war es zu dem Zeitpunkt bereits der 10.11.), sah ich im Hotelzimmer die TV-Nachrichten aus Deutschland und probierte zum ersten Mal meine gerade frisch erworbene Hasselblad aus, indem ich die unglaublichen Nachrichten vom Fernsehbildschirm abfotografierte. Seitdem lässt mich diese Kamera nicht mehr los.
Singapore-TV, Nov 12-1989:
East-German people leaving their country


Singapore-TV, Nov 12-1989:
"Go West": The big rush after opening the Berlin Wall

Die Grundausstattung wurde nach und nach mit weiteren Objektiven und nützlichem Zubehör vergrößert (siehe Tabelle oben), so dass die Arbeit mit der Hasselblad sehr viel Spaß macht. Getrübt wird die Freude an der Kamera eigentlich nur durch den fehlenden Selbstauslöser (Objektive der CF-Serie) und die fehlende Auslösersperre. Trotz aller Vorsicht, kann es leicht vorkommen, dass der Auslöser versehentlich gedrückt wird und dann sind es nur noch 11 statt 12 Aufnahmen. Ansonsten ist an diesem Instrument alles so klar und übersichtlich gestaltet, extrem gut verarbeitet und zuverlässig  -  aber auch sehr schwer. Die gesamte Ausrüstung (Kamera, 4 Objektive, ein Zusatzmagazin und Filterkleinkram) wiegt mit dem Alu-Koffer fast 9 kg. Es leuchtet ein, dass man mit dieser Masse an Fototechnik nicht auf jeder Veranstaltung herumhüpfen kann. Das bedaure ich auch gar nicht, sondern pflege dafür die langsame Fotografie viel intensiver.
 

Fazit
Für einen Mittelformat-Fotografen gibt es nichts Schöneres, als einen "Klotz" in der Hand zu halten, der auf den Namen Hasselblad hört.
 
 
 

zurück zu den anderen Kameras

 

Literatur
Angermayer, Toni: Hasselblad-Praktikum, München 1975
Beckhusen, Dieter / Maschke, Thomas / Puttkammer, Guido: Das große Hasselblad-Handbuch. München 1996

Freytag, Heinrich: Das Hasselblad-Buch, Stuttgart 1967
Karlsten, Evald: Hasselblad. Stockholm 1981

Shell, Bob / Puttkammer, Guido: Das Hasselblad-System. München 1993
Wildi, Ernst: The Hasselblad Manual. Boston 1989

Links (zuletzt überprüft am 13.10.2021)
Hasselblad Historical

Praxisbericht und nützliche Tipps von Stefan Heymann



Impressum und Datenschutzerklärung